Symptoms

Toothache - causes, therapy and effective home remedies

Toothache - causes, therapy and effective home remedies


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

bd BD Hv Me HY tu Ja oc Xi xr Km yO uz qX bu Aa Lp nD

Light or severe toothache is one of the most common pains and can become an unbearable agony for those affected. In most cases, a damaged or sick tooth is the trigger, but the cause can also be in the upper or lower jaw, in the sinuses, ears or even in the eyes. In addition to this, there are a number of other causes such as severe gnashing of teeth (bruxism), a poorly fitting prosthesis, migraines or diseases of the facial nerves such as the so-called trigeminal neuralgia.

In rarer cases, toothache can be a sign of a heart attack. Accordingly, it is essential to see a dentist for toothache in order to clarify the cause of the complaint and treat it accordingly - because in addition to the acute complaints, there is a risk that pathogens from inflammation in the mouth can enter the bloodstream and thus to other parts of the body. In parallel to conventional medical approaches, there are various natural remedies for tooth complaints that can provide relief and contribute to healing.

Toothache: definition and symptoms

Dental complaints are understood to mean a frequently massive, persistent feeling of pain, which emanates from the teeth. The pain can initially be relatively weak and then gradually become stronger, but it is also possible that it occurs suddenly and in a strong form. In many cases the symptoms are chronic, and recurrent flare-ups are quite common. In advance, it often happens that individual teeth are very sensitive to stimuli such as cold, heat, pressure or even sweet or sour foods. This should already be interpreted as a clear warning sign that something is wrong with the teeth or that more attention should be paid to the teeth as a whole.

Toothache - even if it is not that strong - quickly leads to swelling in the mouth area, which manifests itself in the typical swollen, often reddish "thick cheek". In many cases, toothache occurs in the form of throbbing pain. If the exterior of the tooth (tooth enamel) is damaged, for example, by injuries, bacteria or pressure, it can also be felt as boring, dull or stinging due to the irritated nerve fibers.

Depending on the cause, the form and intensity of the pain can vary greatly and not only appear limited to the teeth, but also radiate into the jaw, back, arm, stomach or head, for example. Toothache is perceived by many people as the worst pain ever and therefore leads to an extreme impairment of well-being. Fortunately, this means that a doctor is usually consulted quite quickly - which is also necessary in any case, because late or non-treatment can lead to serious health risks.

How is a tooth structured?

In the mouth of an adult, there are usually a total of 28 or 32 teeth on the upper and lower jaw - depending on whether the four wisdom teeth are still present or not. When building the teeth, a rough distinction can first be made between three areas: tooth root, tooth neck and tooth crown. The tooth root (lat .: Radix dentis) is the part that lies below the crown of the tooth and fastens the tooth in a recess in the jaw (dental perineum). The transition from the tooth crown to the tooth root is the tooth neck, which forms a caries predilection site, since the tooth here is relatively unprotected and therefore very susceptible to dental caries. The crown of the tooth ultimately represents the part that is visible.

A tooth consists of three layers, which protect the tooth from pain: The bone-like dentine (dentin) forms the main mass of the tooth, which forms the whole tooth with crown and root. The dentin lies as a yellowish core in the interior of the tooth and is enclosed in the root area by dental cement and gums and held in the bone cavity by a mesh of fibers.

In the area of ​​the crown, the dentin is enclosed by the enamel, which is the hardest substance in the body and can only be worked with a diamond drill. The enamel (technically: Enamelum) can be white, yellowish or opaque (opaque) and consists of almost 100% inorganic substances (calcium, hydroxyapatite). Since it is not supplied with blood, it is a “dead substance”, which the body cannot regenerate in the event of damage. This protective layer is necessary because the dentin underneath is softer and therefore less well-armed against attacks by acids and germs.

The third layer forms the pulp inside the tooth, which extends from the tooth crown to the tip of the tooth root and is traversed by nerves and blood vessels, which in turn end up in the jawbone via the root canal.

Causes of toothache

Normally, a healthy tooth is well prepared against "attacks" from the outside through enamel and gums. It only becomes uncomfortable and painful when these protective layers are no longer intact, because then pathogens can penetrate further into the tooth and thereby damage the dentin and pulp or even completely destroy the tooth.

The susceptibility to damage varies greatly from person to person - some are lucky enough to be “immune” to the numerous mouth germs without great effort thanks to strong enamel and insensitive gums, while others practice intensive oral hygiene and are still repeatedly infected by gums and periodontitis. In these cases, the immune system appears to be less strong, which is inherited, but can also be caused by diseases such as diabetes mellitus and also favored by factors such as an unbalanced diet, insufficient exercise, stress, alcohol and smoking.

Oral and dental hygiene play a central role. At least twice a day, thorough brushing of teeth and the use of other aids such as dental floss, interdental brushes and oral irrigator, in conjunction with annual checks and mechanical cleaning of the teeth (professional tooth cleaning, in short: PZR), offer the dentist the best protection against illnesses and severe toothache .

Toothache can have many different causes. In many cases, inflammation of the tooth nerves, gums or the tooth structure is the trigger, as well as the result of dental treatments (filling, root canal treatment, etc.), irritation can lead to severe complaints, which usually disappear after a while. Causes that are further away from the mouth are also possible - headache, otitis media, sinus infection or shingles are possible.

Toothache from tooth decay

A very common cause of toothache is the contagious dental disease caries (Latin caries: "rottenness", "rotting"), which is also known as "tooth decay" and which is the most common disease of the tooth structure. Several factors are responsible for the development of tooth decay, but the main cause is bacteria of the Streptococcus mutans type, which are found in the dental plaque and break down carbohydrates or sugar from food.

During this process of demineralization or demineralization, an acid is formed as a metabolic product, which attacks the enamel and releases individual minerals such as calcium from it. How strong this acid attack is depends on the one hand on how large the number of bacteria is, but also on how often carbohydrate-rich food is consumed and how long it stays in the mouth - because it is not the amount that causes dental caries relevant foods, but rather the frequency of ingestion.

Accordingly, oral hygiene plays a central role here: those who brush their teeth regularly and carefully clean the tooth surfaces of plaque, bacteria and acid - those who neglect care, on the other hand, risk tooth decay. The importance of saliva should also not be underestimated, because it contains calcium and fluoride, which can “remineralize” the teeth and repair the damage caused thereby. In addition, saliva has a neutralizing effect and cleans the tooth surfaces of bacteria - therefore a restricted salivation (oligosialia) can favor caries.

If the tooth cannot be remineralized due to poor hygiene or too little saliva, the enamel slowly dissolves, causing caries. There is an early form, the so-called "initial caries", in which the mineral loss in the tooth enamel shows up as a whitish stain - hence the colloquial term "chalk stain".

If intensive oral hygiene and fluoridation are carried out immediately in this phase, there is a good chance that the patient will heal, otherwise the dentist must remove the carious spots and then fill them with a tooth (e.g. amalgam) or with a prefabricated metal inlay (inlay). Seal ceramics or special plastics. If the patient does not respond in time, the slowly progressing caries can affect the dentine (dentin) and ultimately the tooth nerve, which means that in the worst case the tooth has to be extracted (extraction).

Caries begins on the tooth surface, often precisely in the furrows, grooves and dimples of the teeth or on the gum line between two adjacent teeth - places where cleaning is often not carried out carefully enough due to the difficult accessibility. As a result, the caries-causing bacteria settle in the resulting plaque and produce the tooth-damaging acid, which then penetrates into the tooth enamel. Since there are no nerves in the tooth, the acid attack on the tooth does not cause any pain at first; instead, as described above, decalcifications first form in the pre-stage of the actual caries, which become visible as white spots on the teeth.

If the initial caries has existed for a longer period of time, these spots become brownish due to color pigments from the food (“brown teeth”), which often does not cause any pain. If the disease progresses and affects the dentin beneath the enamel, in most cases symptoms appear for the first time, toothache that worsens when you eat hot, cold, sweet or acidic food or drinks.

Since the dentin is less stable than the enamel, there is a risk that the bacteria will spread further and the caries may affect other areas of the tooth. If the disease remains undetected or untreated, deep dental caries (caries profunda) or penetrating caries (caries penetrans) can occur, which occurs when the tooth decay has completely penetrated the dentin and has now reached the dental pulp. If this ignites, extremely severe pain can occur, and the inflammation may also extend into the jaw, which in some cases can only help with the removal of the tooth.

Even small children are already at high risk of caries, especially if they frequently drink drinks containing sugar or fruit acid from the bottle (“feeding bottle caries”), which rinses the saliva film and promotes bacterial growth due to the sugar ingested. The incisors are particularly affected, which can quickly lead to complete destruction.

Important: Accordingly, the bottle should never be used as a pacifier replacement, but only for fluid intake - and only until the child is able to drink independently from the cup. Parents should also be careful not to lick the pacifier or baby bottle attachment to avoid the transmission of caries-causing bacteria.

Toothache inflammation / dental nerve inflammation

If, in addition to the pain, there is a clear feeling of pressure on a tooth, it may be an inflammation of the tooth pulp (medically "pulp"), which fills the inside of the tooth and is enclosed by the hard tooth substances tooth enamel, dentin and root cement. Since this is traversed by fine nerve fibers or the tooth nerve, pulpitis is often also referred to as tooth inflammation, due to the location of the inflammation in other cases also as tooth root infection.

The disease is usually caused by caries, because if it is not recognized in time, the caries bacteria are able to "eat" layer by layer through the tooth. In this way, they can reach the inner dental pulp and trigger an inflammation there, which can extend further to the root tip into the root canal.

In addition to caries, mechanical triggers are less often considered, for example, an injury from a blow to the tooth, gnashing of teeth or a fall, in which the tooth structure breaks off and the tooth nerve is exposed. Dental treatment (for example placing a filling, preparing the tooth for a crown) can also lead to such an irritation, wisdom teeth that have grown crooked or offset are sometimes responsible.

Periodontitis that is not or only insufficiently treated can also spread to the root of the tooth and cause inflammation. There is an increase in pressure in the dental pulp, which suddenly causes intense, throbbing or stinging pain that also occurs at night. A bite pain is typical, in many cases it can initially not be assigned to exactly one tooth, sometimes even not even to a jaw.

In addition, there is an increased sensitivity to cold or warm dishes and drinks. However, since this reaction can also be caused by open tooth necks or gum irritation, a dentist should be consulted as soon as possible to clarify these symptoms.

Danger: A visit to the dentist is particularly important here, because with pulpitis there is a great risk that the inflammation will spread through the root tip to the jawbone and the surrounding tissue, which can result in very painful abscesses. In addition, if the jaw bone is affected, bone loss can quickly occur, which in turn leads to gum loss, exposed tooth necks and ultimately tooth loss, which can then also affect healthy teeth. It is equally important not to let yourself be blinded by sudden freedom from pain - because there was initially severe pain and an uncomfortable throbbing, which suddenly stops, this can also be a sign that the tooth pulp is dying ("dead" tooth).

Painful teeth due to periodontitis

Another common reason for severe toothache is periodontitis, commonly known as periodontitis. This is a bacterial inflammation of the tooth bed, which usually goes hand in hand with the destruction of the so-called tooth holder (periodontal), which means all structures that are necessary to firmly anchor the tooth in the jawbone (gums, bones, Root skin, root cement).

The infectious disease arises as a result of plaque on the tooth surfaces and in the interdental spaces. This covering is initially still soft and can be removed relatively easily by careful dental hygiene. If this does not happen, minerals from the saliva are stored and the plaque hardens to tartar, which in turn causes the tooth surfaces to become rough and thus provides an ideal nesting site for bacteria.

The hard coating on the one hand irritates the sensitive gums, and at the same time toxins produced by the plaque bacteria get into the adjacent gums. In the course of the body's own defense, inflammation of the gums (gingivitis) develops, which prevents the penetration of the bacteria into the deeper tissue (at least for a certain time). In this case, the gums become red and swell, sometimes they become loose and no longer sit firmly between the interdental spaces, often there is also a decrease in gums and bleeding gums - often with the slightest touch.

Pain is rare in gingivitis. However, if the inflammation is not treated promptly by the dentist, it can quickly develop into periodontitis, as a result of which the inflammation gradually spreads to the entire tooth structure. As a result, the gums detach from the tooth and form gaps between the gums and the root of the tooth (gum pockets), in which the bacteria can continue to multiply unhindered. The inflammation continues to destroy the tissue, the gums shrink further and further, making the tooth looser and, in the worst case, failing.

How severe the disease is and how long it lasts depends on the aggressiveness of the bacteria on the one hand and on the condition of the immune system on the other. Inadequate oral hygiene, genetic factors, stress, the use of certain medications (e.g. antihypertensive or vasodilators) or general diseases such as diabetes can promote periodontitis.

Another key factor is smoking. Smokers are much more at risk than non-smokers because the consumption of tobacco affects the immune system, which makes bacteria even easier and faster to colonize. In addition, cigarette consumption worsens blood circulation in the mouth, making the gums more susceptible to infections. Smokers therefore respond poorly to the treatment of periodontitis, and there are often cases in which the disease does not heal despite therapy.

Persistent periodontitis can not only lead to extensive bone and tooth loss, but can also have negative effects on the entire body and, for example, promote cardiovascular diseases such as a heart attack or stroke, diabetes or arthritis. Even with obesity, dementia and premature birth, experts suspect a connection with poor dental health.

Danger: There are several warning signs of developing periodontitis, in which case a dentist should be consulted immediately in order to stop the further progress and to avoid worse consequences. Particularly visible here is the red to dark red-bluish discolored and swollen gums due to the gingivitis, which begins to bleed when you brush your teeth, but often even with the slightest touch or while eating. In addition, there is often bad breath, difficulty in tasting, sometimes severe toothache and extreme sensitivity to touch, a decrease in gums, changes in tooth position or when partial dentures are seated, and loosening of the teeth.

Cause of teeth grinding (bruxism)

The symptoms can be caused by constant gnashing of teeth (medical: bruxism). This means an unconscious pressing of the teeth, usually at night, but also during the day, which is estimated to affect about one in three of his teeth. Bruxism can have various causes, often it is stress or mental pressure that is transmitted to the muscles of the chewing apparatus and leads to cramps, which in turn manifests itself in the crunching.

In addition to psychological factors, poorly manufactured or not (more) exactly fitting fillings, inlays, bridges, crowns or prostheses come into consideration, as a result of which the teeth no longer properly stand on and with each other. As a result, it can happen that the chewing device gets "out of control" at night and the person concerned begins to crunch for the purpose of regulating the malposition. Alcohol, caffeine, certain medications, and smoking are considered additional risk factors.

Teeth grinding is not normally an isolated phenomenon, but is usually associated with chronic daytime tiredness and weariness as a result of the "work" during sleep and short breathing interruptions during sleep (sleep apnea). If it persists for a longer period of time, the strong pressure on the tooth substance can lead to considerable damage to the tooth enamel and the tooth holder, which is often accompanied by severe toothache.

But not only the teeth are at risk - the jaw joints and the chewing muscles can also be damaged by the overloads, which leads to tension in the head and neck area and severe pain syndromes (headache, facial pain) or craniomandibular dysfunction (CMD), but also tinnitus or ringing in the ears, visual disturbances, dizziness and nausea.

Tooth problems with shingles

Toothache may indicate shingles (herpes zoster). It is an inflammatory viral disease that can affect the face or stomach, but also the entire body. Characteristic of shingles are primarily a painful, streaky, vesicular and itchy rash on one side of the body, which is caused by the fact that the fours initially cause inflammation of the nerves, which then passes into the skin and leads to major damage there.

The disease is triggered by the varicella zoster virus, which in most cases is already transmitted in childhood, then first manifests itself in the form of chickenpox and is reactivated later in life in the form of shingles. A weakened immune system is the main trigger for this reactivation, but other factors such as stress, psychological stress, skin irritation or UV light or sunburn are also possible.

Before the typical reddish, purulent vesicles along the affected nerve appear, the first phase of the disease is usually characterized by fatigue, fatigue and fever, and the inflammation of the nerve also causes severe pain and sometimes severe burning. If the shingles (also) affects the face, toothache, hearing loss, visual disturbances or facial muscle loss are possible.

Cause of tooth eruption

In babies and children in particular, but also in adults, the painful teeth can be caused by the breakthrough of a (wisdom) tooth. The "teething" (medical: dentition) takes place in two phases, which are timed to the general body growth and the ratio of jaw and skull size. This is how the first dentition - the eruption of the milk teeth - usually begins between the 6th and 30th month of life, whereby the first tooth is usually a middle lower incisor.

In the next step, the upper middle and then the lateral incisors break through in most cases until the canines become visible in the next step. The molars are usually the last to appear, with the first usually emerging between the ages of 12 and 16 months.

In the second phase of the dentition, the permanent dentition breaks through (Latin: dentes permanentes). In most cases, this happens between the ages of 6 and 14 and begins in the same way as the first phase (mesial). An exception are the wisdom teeth, which develop comparatively late and only break through in most people in adulthood - but are sometimes not even created.

Teething can be a very problematic process, especially if it is a difficult tooth eruption (Dentitio difficilis). A lack of space in the jaw means that the milk teeth or wisdom teeth do not find enough space to properly break through. As a result, the tooth either does not erupt or only partially, which can quickly lead to bacteria or food residues being deposited. This in turn can lead to purulent inflammation and the associated massive pain, swelling, abscess formation and fever.

Pain after dental treatment

It is not uncommon for complaints to arise after dental treatment, because if a tooth is being worked on (e.g. when filling or inserting a crown), the tooth nerve is usually irritated. Even after an operation (e.g. wisdom tooth surgery), the body is initially fully engaged in healing, which can be associated with pain and swelling for a certain period of time. However, if they last longer and / or worsen or become a throbbing, throbbing pain, a dentist should definitely be consulted to check whether a wound infection may have developed.

Toothache as a heart attack warning sign

In an emergency, tooth problems can indicate a heart attack (myocardial infarction). Although this usually manifests itself primarily through sudden, strong, burning or oppressive chest pain, this can also be felt up to the back, arm, abdomen, shoulder or jaw and in the latter case can lead to toothache.

In women, chest pain is much less common than in men as a harbinger of heart attack - instead, there is more frequent tiredness, shortness of breath or sleep disorders in advance, and stomach problems, nausea, back pain and toothache also occur more frequently in connection with a heart attack than they do in men.

In very rare cases, pain in the tooth and jaw area can even be the sole sign of an infarction. Usually, however, severe shortness of breath, cold sweats, nausea and vomiting as well as circulatory problems or dizziness, pale skin, fear and a strong feeling of tightness or tightness in the chest appear as typical symptoms. Danger: With these signs, it is important to call the ambulance or emergency doctor immediately on telephone number 112 to avert the acute danger to life from an infarction and to keep consequential damage as low as possible.

Other causes of sore teeth

Irregularly grown and crooked teeth or a misalignment of the jaw can sometimes cause massive toothache, as well as incorrectly or too tightly adjusted braces, a poorly fitting prosthesis, bridge or crown. In all cases, the jawbone becomes defective or overloaded, which quickly causes tooth pain and chewing problems.

Another option is Pain in the face and mouth area, which in some cases radiate down to the teeth and cause complaints here. Headaches or migraines often lead to a feeling of pressure or pulling in the area of ​​the teeth, and a harmless cold, inflammation of the sinuses (sinusitis) or otitis media can affect the tooth area and cause an uncomfortable feeling or even pain.

In many cases, the complaints are related Facial nerve disorders such as a so-called trigeminal neuralgia. This type of facial pain affects the nerve "trigeminal nerve", which sends the signal "pain" to the brain despite intact skin, which repeatedly causes sudden, sudden, "electric shock-like" and massive attacks of pain on the face. As a result, these complaints are among the most severe pains of all, which often not only affect the face, but can also radiate, for example, the area of ​​the teeth or ears.

A Increase in intraocular pressure (Called glaucoma or "glaucoma") may be related to toothache. This disease is an absolute emergency, as the intraocular pressure suddenly increases massively and thereby damages the optic nerve. As a result, toothache, fever and chills can appear out of nowhere, but more common are severe eye pain, headache, nausea and vomiting. Most of the time vision is reduced, the pupil widens considerably, the eyeball becomes hard, the eye becomes more sensitive to light and tears.

Danger: In many cases, acute glaucoma is preceded by a foggy vision or an eye flicker, in which a doctor should be consulted immediately in order to avoid possible serious damage to the eye.

Diagnosis and therapy for caries

If the toothache is due to caries, the therapy depends on how far it has progressed, where it occurs and what symptoms exist. Accordingly, targeted treatment is based on a careful and precise determination of the caries depth and condition of the affected tooth. For this purpose, the dentist has a number of options, such as the use of so-called caries detectors or caries finders, which means liquids that use a dye to indicate where there is cariously altered substance on the tooth.

X-rays (panoramic image) can be very helpful in the diagnosis of caries, but it should be noted here that it only becomes visible on the x-ray image to a certain degree. Eine etwas strahlungsärmere Variante bietet ein Zahnfilm bzw. Einzelfilm, bei welchem je nach Aufnahme etwa zwei bis vier Zähne auf einem Röntgenbild dargestellt werden und die sich im Vergleich zum Panoramabild durch eine unübertroffene Detailgenauigkeit auszeichnen.

Die anschließende Behandlung richtet sich nach dem Stadium, in welchem sich die Karies befindet. So kann die noch umkehrbare Initialkaries in den meisten Fällen mit einer Fluoridtherapie schnell behoben werden, da im Rahmen dieser der Zahnschmelz remineralisiert und gehärtet wird. Hier sollte jedoch insbesondere bei fluoridhaltigen Zahncremes darauf geachtet werden, diese nur gelegentlich zu verwenden, um zu vermeiden, dass durch Ablagerungen weiße Flecken auf den Zähnen entstehen.

Ist die Karies weiter fortgeschritten und betrifft nicht mehr nur den Schmelz, sondern auch das Dentin bzw. das Zahnbein, liegt bereits eine sogenannte Dentinkaries (Caries media) vor, bei der es zu bräunlichen Verfärbungen der Zähne durch eingelagertes Pigment kommt. Hier hilft eine Remineralisierung nicht mehr aus, stattdessen ist meist eine umfangreiche zahnärztliche Behandlung notwendig, bei der die kariöse Schädigung sowie ein kleiner Teil des gesunden Zahnes mittels eines Bohrers entfernt wird, um eine erneute Bildung von Karies zu vermeiden. Alternativ dazu kann die Karies mithilfe eines Lasers beseitigt werden, was weniger Schmerzen als die klassische Bohrer-Technik bereitet, aber leider bislang noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.

Im Anschluss an die Kariesentfernung wird das entstandene „Loch im Zahn“ (Kavität) mit einer Füllung („Plombe“) verschlossen für die je nach Fall unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Amalgam, Gold, Porzellan oder Kunststoff zur Verfügung stehen. Ist die Karies so weit fortgeschritten, dass bereits der Nerv angegriffen ist, wird im Regelfall eine Wurzelbehandlung durchgeführt, bei welcher der Zahn bis zur Wurzel aufgebohrt und der Nerv entfernt wird. In Folge dessen wird zwar aufgrund des fehlenden Nervs kein Schmerz mehr empfunden, der Zahn sitzt nun aber durch den fehlenden Halt viel lockerer und kann dementsprechend auch schneller ausfallen. Kann der Zahn gar nicht mehr gerettet werden, bleibt nur noch das Ziehen sowie die anschließende Füllung der entstandenen Lücke durch eine Brücke oder ein Zahnimplantat, um zu vermeiden, dass sich die übrigen Zähne verschieben oder der Kiefer verändert.

Vorbeugen von Karies

Da die Behandlung von Karies nicht nur sehr schmerzhaft, sondern auch sehr zeitintensiv und teuer werden kann, ist es umso wichtiger, der Krankheit vorzubeugen. Im Zentrum steht die eigene Zahnhygiene, denn die verursachenden Bakterien können nur durch regelmäßiges, sorgfältiges Zähneputzen sowie die Verwendung von Zahnzwischenraumbürstchen und Zahnseide für die Kontaktbereiche der Zähne wirklich im Zaum gehalten werden.

Neben dem sind regelmäßige – das heißt alle sechs Monate – stattfindende zahnärztliche Kontrollen wichtig, um eine Karies bereist im Anfangsstadium entdecken und entsprechend behandeln zu können. Unterstützend wirkt hier eine professionelle Zahnreinigung (PZR), bei der bereits bestehende Plaque entfernt und die Zahnoberfläche so poliert und geglättet wird, dass dort keine Bakterien mehr festsetzen können. In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit, die Zahnschmelzoberfläche zu schützen, indem der Zahnarzt eine spezielle Lackbeschichtung aufträgt.

Eine Tiefenfluoridierung kann für nachhaltigen Schutz sorgen, bei welcher ein bestimmtes Gel aufgetragen wird, das über einen längeren Zeitraum hinweg Fluorid an den Zahn abgibt und dadurch den Zahnschmelz robuster gegenüber Bakterien werden lässt. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen kommt häufig eine sogenannte Zahnversiegelung (oder auch Fissurenversiegelung) zum Einsatz, bei der die Zähne bzw. die Zahnfissuren zur Vorbeugung vor Karies mit einer dünnen Schicht aus Kunststoff oder Glasionomerzement überzogen werden.

Therapie bei Parodontitis

Da sowohl das Zahnfleisch als auch das darunter liegende Gewebe bei einer Parodontitis geschädigt werden, ist eine zielgerichtete Behandlung besonders wichtig, um die verursachenden Bakterien zu eliminieren und die Entzündung zu heilen. Zunächst steht eine sorgfältige Vorbehandlung an, bei der weiche und harte Zahnbeläge bzw. Plaque – die Hauptverursacher der Parodontitis – entfernt sowie die Zahnoberflächen geglättet werden, damit sich später Beläge und Bakterien nicht mehr so leicht festsetzen können. Im Anschluss daran gibt der Zahnarzt individuelle Tipps für eine gründliche Zahn- und Mundhygiene, die unerlässlich ist, um eine Parodontitis zu bekämpfen und zukünftig vorzubeugen.

Der weitere Fortgang der Therapie wird dann vom jeweiligen Stadium der Krankheit bestimmt. Daher ist hier das Ausmaß eines möglichen Knochenabbaus zentral, welches der Zahnarzt durch Röntgenaufnahmen und Messen der Tiefe der Zahnfleischtaschen eruiert. Sind die Taschen weniger als 5 mm tief, kann die Entzündung in den meisten Fällen noch auf recht schonende Weise mit einer sogenannten geschlossenen Kürettage behandelt werden. Dabei wird die Wurzeloberfläche von Bakterien und festen Belägen mit Hilfe spezieller Instrumente (Kürette, Ultraschall) intensiv gesäubert und geglättet, was unter örtlicher Betäubung geschieht, sodass die Behandlung normalerweise keine Schmerzen verursacht. Allerdings kann es zu starken Blutungen kommen, außerdem berichten Betroffene häufig von einem Druckgefühl und unangenehmen Schabe-Geräuschen.

Sofern die geschlossene Kürettage keinen Erfolg bringt oder die Zahnfleischtaschen tiefer als sechs Millimeter sind und/oder bereits über einen längeren Zeitraum bestehen, erfolgt meist eine offene Kürettage. Bei dieser wird das Zahnfleisch mit dem Skalpell eingeschnitten, um die entzündete Stelle besser zu erreichen und die Taschen gründlich reinigen und von Bakterien befreien zu können. Zu diesem Zweck wird immer häufiger auch eine Lasertherapie durchgeführt, die sich vor allem bei einer Taschentiefe von 4 bis 5 cm eignet. Hier schneidet der Zahnarzt das Zahnfleisch nicht mehr ein, sondern tötet stattdessen die Bakterien mit Laserlicht ab, wodurch die Behandlung zum einen völlig schmerzfrei verläuft und die Entzündung schneller abheilen kann.

Sind die Bakterien erfolgreich abgetötet, ist eine anschließende gründliche und regelmäßige bzw. tägliche Zahnpflege ein Muss, um zu verhindern, dass sich neue Beläge bilden. Dabei ist nicht nur die Zahnbürste unverzichtbar, sondern auch Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten, um die Beläge an schwierig zu erreichenden Stellen entfernen zu können.

Mundspüllösungen und Zungenschaber können ebenfalls dazu beitragen, die Anzahl der Bakterien im Mund zu minimieren – gerade Spülungen wie „Chlorhexidin“ sollten allerdings nur nach Absprache mit dem Arzt und nur über einen kurzen Zeitraum verwendet werden, da sie unter anderem zu Geschmacksirritationen führen und die Zähne dunkel verfärben können. Lassen sich die Bakterien auf diese Weise nicht in den Griff bekommen, wird in selteneren Fällen auch ein Antibiotikum notwendig, welches entweder in Form einer Tablette eingenommen oder vom Arzt direkt in die Zahnfleischtaschen eingebracht werden kann.

Therapie bei Pulpitis

Liegt den Beschwerden eine Zahnwurzelentzündung bzw. Pulpitis zugrunde, so verschafft sich der Zahnarzt normalerweise zunächst mittels Klopftest, Begutachtung der Weichgewebe, Kariesdiagnostik und Röntgen einen Überblick über den bisherigen Verlauf und den Status Quo der Erkrankung. Im nächsten Schritt erfolgt in den meisten Fällen eine sogenannte Wurzelkanalbehandlung, wobei für diese bei noch lebendigem Zahnmark eine lokale Betäubung gesetzt wird. Ist die Pulpa hingegen bereits tot, ist eine Betäubung oft gar nicht mehr notwendig.

Bei der Behandlung wird der Zahn zunächst aufgebohrt, um im nächsten Schritt das entzündete Gewebe entfernen zu können. Die Wurzelkanäle werden dabei mit sehr feinen Feilen mechanisch gesäubert, zur Unterstützung wird der Kanal anschließend mit chemischen Substanzen (zum Beispiel Natriumhypochlorit) gereinigt, um die Bakterien abzutöten und abgestorbenes Pulpagewebe, Blut sowie abgetragenes Dentin aufzulösen und zu entfernen. Anschließend werden die Wurzelkanäle mit einer speziellen Masse aus Gummi (Guttapercha) und Versiegelungszement wieder aufgefüllt und damit abgedichtet. Liegt eine bakterielle Infektion vor, werden die Kanäle allerdings zunächst mit entzündungshemmenden und desinfizierenden Medikamenten versorgt.

Ist die Behandlung abgeschlossen, überprüft der Zahnarzt mithilfe eines Röntgenbildes die Füllung der Wurzel, erst danach wird das gebohrte Loch gefüllt. Dies geschieht zunächst provisorisch, um sicher zu gehen, dass die Entzündung tatsächlich vollständig behoben ist. Treten keine Beschwerden mehr auf, erhält der Zahn schließlich seine endgültige Füllung.

Ist die Zahnwurzelentzündung bzw. Zahnmarkentzündung sehr stark ausgeprägt oder hält weiter an, kann eine sogenannte Wurzelspitzenresektion (Apektomie) notwendig werden. Dabei handelt es sich um einen kleinen operativen Eingriff, bei dem der Arzt zunächst den Kiefer-Knochen eröffnet um dann ein Stück der Wurzelspitze des Zahnes entfernen zu können (Resektion). Führt auch diese Behandlung nicht zum Erfolg, kann der Verlust des gesamten Zahnes normalerweise nur noch durch die Halbierung des Zahns und die Entfernung des betroffenen Zahnteils oder Wurzelamputation vermieden werden, im Ernstfall kommt jedoch jedoch nur das Ziehen des gesamten Zahnes in Frage (Extraktion).

Behandlung bei Zähneknirschen

Um Schädigungen bzw. das Abschleifen der Zähne zu vermeiden, erhalten starke Knirscher normalerweise eine speziell angefertigte Kunststoff-Schiene („Aufbissschiene“), welche im besten Falle nicht nur in der Nacht, sondern auch tagsüber getragen werden sollte. Dadurch wird für Entspannung im Gelenkbereich gesorgt, welche oft durch physiotherapeutische Übungen, Wärmebehandlungen und Massagen wirkungsvoll unterstützt werden kann.

Durch diese Maßnahmen werden zwar Folgeschäden vermindert bzw. verhindert, die Ursachenbekämpfung bleibt jedoch aus. Da das Knirschen in vielen Fällen unbewusst geschieht, ist es daher wichtig, dass sich Betroffene dieses zunächst einmal bewusst machen – denn nur so besteht überhaupt die Möglichkeit, es sich abzugewöhnen. Je öfter man sich also bewusst beim Knirschen „ertappt“ und anschließend korrigiert, desto höher die Chance, dieses loszuwerden. Dementsprechend eignen sich hier kleine Hilfsmittel besonders gut, wie zum Beispiel eine tägliche Dokumentation der Knirsch-Episoden, um ein klares Bild zu erhalten, wann und in welchen Situationen die Zähne aufeinander gepresst werden.

Liegen dem Knirschen psychische Ursachen zugrunde, besteht die sinnvollste Maßnahme in einer geeigneten Psychotherapie, in der Konflikte bzw. seelische Belastungen ausgesprochen und auf diesem Wege bearbeitet werden können. In vielen Fällen helfen Entspannungsmethoden wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga oder Tai Chi beim Stressabbau und einem ruhigeren, entspannteren Umgang mit psychischen Problemen.

Bei Kindern hingegen stellt Zähneknirschen meist keinen Grund zur Besorgnis dar. Vielmehr ist es vor, während und nach dem Zahnwechsel ganz normal, dass der Verschluss von Zähnen des Oberkiefers und denen des Unterkiefers (Okklusion) zunächst abgestimmt bzw. „zurechtgebissen“ werden muss, was oft mit teilweise heftigen Knirschgeräuschen einhergeht.

Therapie bei Gürtelrose

Liegt eine Gürtelrose (Herpes zoster) vor, steht im Zentrum der Behandlung die Linderung der Symptome sowie die schnelle Ausheilung der Erkrankung – welche dementsprechend in den meisten Fällen im Laufe von etwa vier bis sechs Wochen überstanden ist. Wird die Erkrankung in einem frühen Stadium entdeckt und dadurch umgehend medikamentös behandelt, können die Schmerzen sowie die Bläschen bzw. Rötungen auf der Haut meist recht gut und schnell minimiert werden – daher ist es umso wichtiger, bereits bei den ersten Hinweisen auf einen Herpes Zoster einen Arzt aufzusuchen.

Als Medikament werden innerhalb der schulmedizinischen Behandlung normalerweise so genannte Virostatika (zum Beispiel Brivudin, Aciclovir oder Valaciclovir) eingesetzt, um eine weitere Vermehrung der Herpesviren zu hemmen, gegen die mit der Gürtelrose verbundenen Schmerzen kommen außerdem Schmerzmittel zum Einsatz.

Neben der medikamentösen Therapie sollten Betroffene unbedingt darauf achten, dem Körper ausreichend Ruhe zu gönnen. Die entzündeten Hautbereiche sollten möglichst immer trocken gehalten und sorgfältig und behutsam gepflegt werden. Hierfür sind in der Apotheke diverse Puder, Salben oder Sprays erhältlich, die beispielsweise durch den Inhaltsstoff Zink helfen können, dass die Bläschen schneller austrocknen und abheilen.

Ein leichter und atmungsaktiver Verband kann helfen, den Juckreiz zu lindern und verhindert gleichzeitig, dass die Blasen berührt und dadurch die Viren möglicherweise weiter verbreitet werden. Werden die Bläschen dennoch berührt, ist es sehr wichtig, auf eine entsprechende Hygiene zu achten und die Hände im Anschluss direkt gründlich zu waschen und zu desinfizieren. Außerdem sollte unbedingt vermieden werden, dass die Bläschen nicht aufgekratzt werden, um eine zusätzliche bakterielle Infektion zu vermeiden.

Hilfe bei Zahndurchbruch

Verläuft der Zahndurchbruch beim Baby bzw. Kind sehr schmerzhaft, stehen einige Tricks und Hilfsmittel zur Verfügung, um die Beschwerden ein wenig zu lindern. Hilfreich ist in vielen Fällen ein Beißring, der mit kaltem Wasser gefüllt wird, auch kalte Nahrung (zum Beispiel ein Stück gekühlte Karotte, Apfelschnitze oder gefrorene Banane) oder harte Brotkanten zum herumkauen und Saugen können sehr wohltuend wirken. Dabei ist jedoch unbedingt Vorsicht geboten, da das Kind – sofern bereits Zähne durchgebrochen sind – kleine Stücke abbeißen und sich daran verschlucken könnte. Es gilt, das Kind nicht aus den Augen zu lassen – und dem Baby im Zweifelsfall doch lieber den Beißring oder zum Saugen alternativ auch den eigenen Finger anzubieten.

Naturheilkunde bei Zahnschmerzen

Bei Zahnbeschwerden sollte immer zunächst ein Zahnarzt aufgesucht werden, um die Ursache zu klären und damit kein gesundheitliches Risiko einzugehen. Da sich dies jedoch nicht in jeder Situation sofort umsetzen lässt, bieten verschiedene Hausmittel bei Zahnschmerzen und Naturheilverfahren eine sanfte und natürliche (erste) Hilfe, um die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Häufig genügt schon ein Gang in die Küche, wo beispielsweise Zwiebeln wunderbar Anwendung finden, indem sie kleingehackt und in ein Tuch gewickelt an die schmerzende Stelle gehalten werden und auf diesem Wege ihre antibakterielle Wirkung entfalten kann. Auch die Gewürznelke eignet sich hervorragend als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Zahnschmerzen, denn diese verfügt über zahlreiche Phenolverbindungen und wirkt dadurch gerinnungs- und entzündungshemmend. Hier kann es helfen, eine Gewürznelke in die entsprechende Wangentasche zu stecken und darauf herumzukauen, ebenso kann eine Massage des Zahnfleischs oder eine Spülung mit einer Mischung aus Nelkenöl und Wasser desinfizierend und wohltuend wirken.

Ein weiteres traditionelles, vielfach bewährtes pflanzliches Heilmittel stellt die Kamille dar. Bei Zahnschmerzen kann diese auf verschiedene Weise zum Einsatz kommen, zum Beispiel können die Blüten mit etwas Verbandsmull eingepackt, dann in heißem Wasser getränkt und anschließend auf die betroffene Stelle gelegt werden – allerdings erst dann, wenn der Kamille-Verband etwas abgekühlt ist. Dann sollte dieser jedoch für einige Zeit dort gelassen und nach Bedarf erneuert werden.

Natürliche Hausmittel bei Schmerzen durch Zahnwachstum

Auch bzw. gerade im Zusammenhang mit dem Zahnwachstum kann es zu massiven Schmerzen kommen, die vor allem bei Babys und Kleinkindern für viel Unmut und schlaflose Nächte sorgen. Doch auch diese Form des Zahnwehs kann sehr gut natürlich behandelt werden und den Einsatz von Medikamenten überflüssig machen – zumal diese bei kleinen Kindern ohnehin gründlich überdacht werden sollte.

Ein beliebtes Mittel stellen hier sogenannte Bernsteinketten dar, die – um den Hals getragen – in geringen Mengen Bernsteinsäure an die Haut abgeben und dadurch unter anderem beschleunigend auf die Wundheilung wirken können. Eine kühlende Anwendung sorgt schnell und unkompliziert für Linderung. Hierfür kann beispielsweise das entzündete Zahnfleisch sanft mit einer Mischung aus einem Tropfen Kamille (römisch oder blau) und einen Esslöffel gutem Sonnenblumen- bzw. Rapsöl geben massiert werden. Alternativ kann Speiseeis aus Früchten, Milch oder Kamillenblüten-Tee selbst hergestellt und für die Kühlung der betroffenen Stellen verwendet oder dem Kind selbst zum Lutschen gegeben werden. Gegen die Entzündungen wirken lauwarmer Kamillenblüten- oder Salbeiblättertee.

Neben einer Massage mit Eis können die Finger sinnvoll eingesetzt werden, indem – am besten mit dem Zeigefinger – das Zahnfleisch des Kindes mit leichtem Druck sachte massiert wird. Hier gilt es jedoch, unbedingt darauf zu achten, dass die Finger sauber sind.

Isst das Kind bereits Beikost, können dem Kind alternativ zu gekühlten Beißringen auch harte Brotkanten oder zuvor im Kühlschrank gekühlte größere Apfel-, oder Karottenstücke zum Draufherumbeißen und Saugen gegeben werden. Da hier jedoch die Gefahr besteht, dass größere Stücke abgebissen und falsch verschluckt werden können, eignet sich gerade bei kleinen Kindern eine Veilchenwurzel noch besser als Zahnungshilfe. Diese ist in der Apotheke erhältlich, verursacht keine Karies und wirkt, indem sie durch das Daraufherumkauen beruhigende und schmerzlindernde Inhaltsstoffe abgibt.

Die Homöopathie kann generell bei Zahnschmerzen wirkungsvoll eingesetzt werden und bietet gerade kleinen Menschen beim Zahnen eine wirklich gute Alternative zu Medikamenten wie „Dentinox“ – welches unter anderem Alkohol enthält und dementsprechend ein ohnehin fragwürdiges Mittel darstellt. Hier gilt vor allem Chamomilla (Kamille) als das Hauptmittel für Babys bzw. Kinder, die aufgrund der Zahnungsbeschwerden viel weinen und schreien und gleichzeitig geschwollenes sowie extrem berührungsempfindliches Zahnfleisch haben. In diesem Fall ist die betreffende Gesichtshälfte meist rot und sehr heiß, die nicht betroffene Seite hingegen eher blass. Hinzu können Fieber, Magen-/Darmprobleme sowie ein grüner, sauer riechender Durchfall kommen.

Homöopathie und Schüssler Salze bei Zahnweh

Doch nicht nur Kindern kann die Homöopathie bei Zahnweh helfen, auch Erwachsene finden hier wohltuende erste Hilfe, um die Zeit bis zum Zahnarztbesuch zu überbrücken. „Klassiker“ ist Arnica, die bei dumpfen oder ziehenden Schmerzen nach einer zahnärztlichen Behandlung, aber auch bei Verletzungen des Zahnfleischs eingenommen werden kann.

Treten plötzlich starke und pulsierende bzw. stechende Zahnschmerzen auf, die teilweise bis in die Ohren ausstrahlen können und von einer „dicken Backe“, einem erhitzten Kopf und erhöhter Berührungsempfindlichkeit begleitet wird, kommt beispielsweise Belladonna (Tollkirsche) in Betracht. Werden die Zahnschmerzen unerträglich und verschlechtern sich in Verbindung mit Kälte, Hitze und während der Nacht und treten außerdem in Verbindung mit starker innerer Unruhe und Reizbarkeit auf, kann auch hier Chamomilla das Mittel der Wahl sein. Welches Homöopathikum und welche Potenz am Ende am geeignetsten ist, sollte im besten Falle ausführlich mit einem Heilpraktiker, Apotheker oder Arzt besprochen werden.

Alternativ können Schüssler Salze innerlich gegen Zahnschmerzen eingesetzt werden. Hier eignen sich vor allem Natrium Chloratum (Salz Nr. 8) sowie Manganum sulfuricum (Salz Nr. 17), von denen normalerweise 3 bis 6 mal täglich ein bis drei Tabletten genommen werden. Für Kinder ist hingegen eine Dosierung von einer halben bis zwei Tabletten je nach Alter und Körpergröße empfehlenswert, eingenommen ebenfalls drei bis sechs mal täglich.

Speziell bei kindlichen Zahnungsbeschwerden kommt außerdem das Salz Nr.2 Calcium phosphoricum in Betracht, welches beim Aufbau der Zahnmasse helfen sowie Schmerzen lindern soll. Auch das Salz Nr. 1 Calcium fluoratum kann bei Zahnschmerzen infolge des Zahndurchbruchs wirkungsvoll sein, da es die Elastizität des Gewebes verbessert und das Durchstoßen des Zahnes erleichtert. (No)

Author and source information

This text corresponds to the requirements of the medical literature, medical guidelines and current studies and has been checked by medical doctors.

Dipl. Social Science Nina Reese

Swell:

  • David F. Murchison: Zahnschmerzen und Infektionen, MSD Manual, (Abruf 28.08.2019), MSD
  • Werner Geurtsen et al.: Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen, S2k-Leitlinie, Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), (Abruf 28.08.2019), DGZMK
  • Thomas Weber: Memorix Zahnmedizin, Thieme Verlag, 5th edition, 2017

ICD-Codes für diese Krankheit:K08.8ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. You can find yourself e.g. in doctor's letters or on disability certificates.


Video: Dental abscess - causes, symptoms, diagnosis, treatment, pathology (December 2024).